Umstellung Energieträger im Heizkraftwerk Klingenberg
Vattenfall wird die Braunkohle-Anlage des Heizkraftwerkes (HKW) Klingenberg drei Jahre früher als ursprünglich geplant stilllegen. Statt im Jahr 2020 endet im Mai 2017 der Einsatz von Braunkohle zur Strom- und Wärmeerzeugung an diesem historischen Standort.
600.000 Tonnen CO2-Emissionen werden so jährlich eingespart. Künftig wird hier nur noch umweltfreundliches Erdgas zur Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt. Dafür investiert Vattenfall 100 Millionen Euro in die Modernisierung der am Standort vorhandenen Gas-KWK-Anlagen. Im Zusammenspiel mit der neuen Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) am Standort Marzahn soll das HKW Klingenberg künftig die verlässliche und umweltgerechte Wärmeversorgung des Berliner Ostens mit mehr als 300.000 Haushalten übernehmen.